Steuerstrafrecht in Offenbach

Steuerstrafrecht in Offenbach

Steuerstrafrecht in Offenbach – hier geht es meist um die Hinterziehung von Steuern. Steuerhinterziehung ist in der Praxis des gesamten Strafrechts ein häufiges Delikt. Was ist die beste Strategie, wenn man selbst in das Visier der Steuerfahndung gerät? Das ist eine oft gestellte Frage, denn so kompliziert wie das Steuerrecht ist auch das Steuerstrafrecht. Auf jeden Fall ist es für jeden Beschuldigten ratsam, sich an einen versierten Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Offenbach zu wenden.

zum Autor

Steuerstrafrecht – was ist das?

Steuerstrafrecht setzt sich aus zwei Rechtsgebieten zusammen: Steuerstrafrecht ist Steuerrecht und Strafrecht. Während das Steuerrecht regelt, wer wann, wie viel und aus welchem Grund Steuern zahlen muss, geht es im Steuerstrafrecht um diejenigen, die ihren steuerrechtlichen Pflichten nicht nachkommen. Kurz, knapp und nicht ganz präzise lässt es sich folgendermaßen auf den Punkt bringen: Steuerstrafrecht beschäftigt sich mit den Strafen für Steuersünder.

Steuerstrafrecht in Offenbach hat eine große praktische Bedeutung. Die Dunkelziffer für Steuerdelikte ist hoch. Nicht jede Steuerstraftat wird entdeckt und verfolgt. Dazu kommt, dass eine Verurteilung wegen einer Steuerstraftat nur dann möglich ist, wenn dem Täter Vorsatz bewiesen werden kann. Eine fahrlässige Steuerhinterziehung wird zwar ebenfalls verfolgt, jedoch ist dies eine Ordnungswidrigkeit. Hier drohen lediglich Geldbußen und keine Freiheitsstrafen.

Die Schwierigkeit des Steuerstrafrechts liegt darin, dass der Beschuldigte als Steuerpflichtiger grundsätzlich auskunftspflichtig ist, als Beschuldigter in einem Strafverfahren genießt man jedoch ein umfassendes Schweigerecht. Um hier die strategisch richtige Balance zu finden, ist Sachverstand und juristische Erfahrung notwendig. Wenden Sie sich deshalb unbedingt an einen Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Offenbach, wenn Sie wegen einer Steuerstraftat verdächtigt werden. Machen Sie vorher keine Aussage zum Vorwurf!

Welche Straftatbestände gibt es im Steuerstrafrecht?

In Bezug auf die Anzahl der Tatbestände ist das Steuerstrafrecht recht übersichtlich. Doch der Teufel liegt bekanntlich im Detail. Die wichtigsten Paragrafen des Steuerstrafrechts sind:

  • § 370 AO: Steuerhinterziehung
  • § 372 AO: Bannbruch
  • § 373 AO: Gewerbsmäßiger, gewaltsamer und bandenmäßiger Schmuggel
  • § 374 AO: Steuerhehlerei

Und noch eine weitere Vorschrift ist im Steuerstrafrecht in Offenbach bedeutsam: § 378 AO. Die sogenannte leichtfertige Steuerverkürzung ist zwar keine Straftat im eigentliche Sinne, sondern eine Ordnungswidrigkeit. In der Praxis spielt dieser Tatbestand jedoch eine wichtige Rolle. Denn viele Verfahren, die als Strafverfahren begonnen haben, enden mit einer milderen Verurteilung mit einer Geldbuße. Ein guter Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Offenbach wird in vielen Fällen eine Verteidigungsstrategie wählen, die eine Verurteilung wegen einer vorsätzlichen Straftat verhindert. Freiheitsstrafen kommen dann gar nicht erst in Betracht.

Wie verhalte ich mich in einem Verfahren im Steuerstrafrecht in Offenbach?

Steuerprüfung in Offenbach

Worauf muss ich als Beschuldigter achten, wenn ich einer Steuerstraftat verdächtigt werde? Oder anders gefragt: Wie verhalte ich mich in einem Verfahren im Steuerstrafrecht in Offenbach? Wenn Sie in Verdacht geraten, ist die Steuerermittlung in Offenbach dafür zuständig, wegen einer etwaigen Straftat im Steuerrecht zu ermitteln. Dabei wenden die Steuerfahnder unterschiedliche Methoden an. Das sind zum Beispiel Untersuchungen in Geschäfts- oder Privaträumen, die Durchsicht von Akten oder die Beschlagnahme von Dokumenten, Festplatten, anderen Datenträgern oder Computern.

In der Regel erfahren Sie als Beschuldigter erst dann von einem laufenden Verfahren, wenn Sie ein Schreiben zur Anhörung wegen des Verdachts einer Steuerstraftat erhalten.
Wichtig: Reagieren Sie auf dieses Schreiben erst dann, wenn Sie einen Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Offenbach kontaktiert haben. Er wird mit Ihnen die Lage erörtern und gemeinsam mit Ihnen eine aussichtsreiche Strategie entwickeln, um Ihre Rechte und Interessen in einem Steuerstrafverfahren durchzusetzen.

Je nach Vorwurf und Beweislage können diese Strategien unterschiedlich sein. Oft ist eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Finanzbehörden hilfreich, um eine möglichst milde Sanktion zu erwirken. Nicht selten ist der Vorwurf einer Steuerstraftat jedoch unbegründet. Dann wird Ihnen der Anwalt dabei helfen, einen Freispruch oder die Einstellung des Verfahrens zu erreichen.

Wann ist eine Selbstanzeige sinnvoll?

Die Abgabenordnung hält eine goldene Brücke zur Straffreiheit im Steuerstrafrecht bereit: die Selbstanzeige nach § 371 AO. Aber wann ist eine Selbstanzeige sinnvoll? Und wie geht man dabei am besten vor? Um es auf den Punkt zu bringen: Ohne eine vorherige juristische Beratung ist eine Selbstanzeige sehr riskant. Denn die Straffreiheit ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Beispiele:

  • Die Anzeige muss rechtzeitig erfolgen. Das heißt: Die Behörde hat noch kein Verfahren wegen des Verdachts einer Steuerstraftat eingeleitet. Auch nach der Ankündigung einer Außenprüfung ist es für eine Selbstanzeige zu spät.
  • Die Anzeige muss umfassend sein. Das heißt: Die in der Anzeige gemachten Angaben müssen "zu allen unverjährten Steuerstraftaten einer Steuerart, mindestens aber zu allen Steuerstraftaten einer Steuerart innerhalb der letzten zehn Kalenderjahre erfolgen" (§ 371 Abs. 1 AO).

Oft liegt überhaupt kein strafrechtlich relevantes Verhalten vor. Manchmal ist die Steuerstraftat bereits verjährt. Und nicht selten bringt erst die Selbstanzeige die Behörden dazu, in einem Fall zu ermitteln. Denken Sie ebenfalls daran, dass eine Selbstanzeige zwar eine Bestrafung verhindern kann – zu Unrecht nicht gezahlte Steuern sind dann aber nachzuzahlen.

Welche Rechte hat ein Beschuldigter bei einer Durchsuchung wegen einer Steuerstraftat?

Die Durchsuchung – zum Beispiel von Geschäftsräumen – ist einer der intensivsten Eingriffe im Rahmen des Steuerstrafrechts. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn einer solchen Durchsuchung die Ausweise der Steuerfahnder zeigen lassen. In der Regel ist eine Durchsuchung nur mit einem entsprechenden Durchsuchungsbeschluss zulässig. Kontaktieren Sie auf jeden Fall sofort einen Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht in Offenbach. Machen Sie vorher keine Auskünfte zur Sache und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Rechtsanwalts.

Beachten Sie bitte, dass Sie als Beschuldigter in einem Strafverfahren nicht die Pflicht haben, an Ihrer eigenen Überführung aktiv mitzuwirken. Denken Sie außerdem daran, dass die Ermittler meist über viele Informationen des Falls verfügen, sodass Sie als Beschuldigter in einer schlechteren Position sind. Vermeiden Sie deshalb auch private Gespräche mit den Ermittlern während der Untersuchung.

Fazit

Steuerstrafrecht in Offenbach ist ein komplexes Rechtsgebiet. Wenn Sie verdächtigt werden, eine Steuerstraftat begangen zu haben, sollten Sie die kompetente Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Rechte in einem Verfahren wegen einer Steuerstraftat gewahrt werden. Auch wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich selbst anzuzeigen, sollten Sie vorher unbedingt einen Anwalt zu Rate ziehen.

Der Autor

MWG Medienwerbegesellschaft mbH

Durch uns werden Sie gefunden!
Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung als Online-Spezialist der Verlagsgruppe Hinnerwisch bieten wir Ihrem Unternehmen folgende Leistungen:

  • Firmenpräsentations-Videospots
  • Erstellung von Suchmaschinen- und mobiloptimierte Internetseiten
  • Professionelle Einträge in Google My Business
  • Die Auffindbarkeit Ihres regionalen Standortes in den Online-Medien zu perfektionieren
  • Einrichtung von maßgeschneidertem Online-Marketing mit Google Ads
  • Entwicklung einer soliden Strategie für die passenden Bild- und Textinhalte Ihrer Homepage

Für einen rundum gelungenen Webauftritt bieten wir Ihnen alle wichtigen Leistungsaspekte zu fairen Preisen an.

Seit 1997 sind wir erfolgreich als Online-Spezialist in der Verlagsgruppe Hinnerwisch tätig.

Mit uns haben Sie einen verlässlichen Partner für stimmiges, regionales Marketing für klein- und mittelständische Unternehmen, der weit über die Kurzlebigkeit kleinerer Agenturen an Ihrer Seite auch über längere Zeiträume beratend und gestalterisch Ihr Unternehmen online nach vorn bringt!


MWG Medienwerbegesellschaft mbH
Anschrift Handwerkerstr. 3
58135 Hagen
Telefon +49 (0) 2331 / 90 80 30
Telefax +49 (0) 2331 / 90 80 940
E-Mail omp-hagen@mediamagneten.de
Web www.mwg-hagen.de

Steuerstrafrecht in Offenbach | Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht Offenbach | Steuerstrafrecht Offenbach | Steuerprüfung in Offenbach

Offenbach Ratgeber ist ein Service von:
MWG Medienwerbegesellschaft mbH

Redaktion: Kai Kruel

Fotos auf dieser Seite: studio v-zwoelf / AdobeStock.com (Steuerstrafrecht in Offenbach) | snowing12 / AdobeStock.com (Steuerprüfung in Offenbach)